Streitfall Erbschaft: Wie kann ich das verhindern?

       kanzlei@rechtsanwaelte-poeppinghaus.de

      0351 48181-0   

               

Streitfall Erbschaft: Wie kann ich das verhindern?

Streitfall Erbschaft: Wie kann ich das verhindern?

Nicht selten kommt es im Erbfall zu Meinungsverschiedenheiten und Streit unter den Erben. Das belastet den Familienfrieden. Häufig leben die Erben in völlig verschiedenen Lebenssituationen. Die Beurteilung der Frage, ob eine zum Nachlass gehörende Immobilie verkauft oder selbst genutzt wird, wird daher unterschiedlich ausfallen.

Warum kann es zu Streitigkeiten unter den Erben kommen?

Hat der Erblasser mehrere Erben testamentarisch bedacht oder sind nach dem Gesetz mehrere Erben zur Erbfolge berufen, befinden sie sich in einer sogenannten Erbengemeinschaft. Die gesamte Erbschaft muss einvernehmlich mit allen Erben auseinandergesetzt werden. Dies umfasst neben der Aufteilung von Geld und Immobilien auch die Geltendmachung von Forderungen und die Bedienung von Verbindlichkeiten. Insbesondere bei Immobilien gestaltet sich die einvernehmliche Erbauseinandersetzung oft schwierig.

Wer entscheidet im Streitfall?

Können sich die Erben über die Verteilung des Nachlasses oder notwendige Maßnahmen zur Erhaltung der Erbmasse nicht einigen, ist ein kostenintensives Gerichtsverfahren unausweichlich. Bei Immobilien droht die Teilungsversteigerung.

Wie kann dieser Konflikt verhindert werden?

Den entscheidenden Beitrag zur konfliktfreien Erbauseinandersetzung und somit also auch zur Verteilung des Nachlasses kann und muss der Erblasser zu Lebzeiten leisten. Durch die Abfassung eines rechtswirksamen, auf die konkrete Familien- und Vermögenssituation zugeschnittenen Testamentes kann er klare und verbindliche Regelungen anordnen.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, neben Erben auch Vermächtnisnehmer einzusetzen, sodass größere Erbengemeinschaften verhindert werden. Bestehen Bedenken, dass sich die Erben über die Erbauseinandersetzung nicht einigen, kann man einen Testamentsvollstrecker bestimmen, welcher die Erbauseinandersetzung vornimmt.

Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das Testament entsprechend den hohen gesetzlichen Anforderungen verfasst wird, da es sonst als unwirksam angesehen werden kann. Wenn Auslegungsschwierigkeiten entstehen, können diese wiederum zu Streit unter den Erben führen.

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie bei einem kostenfreien Vortrag von Frau Rechtsanwältin Diana Wiemann-Große. Wir bitten um Anmeldung unter (0351) 4818125 oder über unsere Homepage.

Ich möchte teilnehmen!

Hier können Sie sich verbindlich anmelden.

    Datum

    08 Mai 2025

    Uhrzeit

    18:00

    Veranstaltungsort

    Pöppinghaus : Schneider : Haas Rechtsanwälte PartGmbB
    Maxtraße 8, 01067 Dresden
    Kategorie

    Referenten

    Back To Top